• Rathaus und Marktplatz

  • Willkommen in Grünberg - Verbunden mit Grünberg - dafür stehen die Freien Wähler

  • 1
  • 2

Warnung

JFolder: :files: Der Pfad ist kein Verzeichnis! Pfad: [ROOT]/images/biebertal/sommerfest

Hinweis

There was a problem rendering your image gallery. Please make sure that the folder you are using in the Simple Image Gallery Pro plugin tags exists and contains valid image files. The plugin could not locate the folder: images/biebertal/sommerfest

Prüfung einer Torismusabgabe und Schnellladestationen

Die Freien Wähler Grünberg beantragen die Prüfung eine Tourismusabgabe einzuführen und geeignete Standorte für Schnellladestationen in der Stadt zu finden.

Der Ergebnishaushalt der Stadt Grünberg ist in 2024 und 2025 nicht ausgeglichen. Auch in den kommenden Haushaltsjahren wird sich dies nicht wesentlich ändern.

Es ist wichtig, dieser Tatsache zielgerichtet entgegenzuwirken und zusätzliche Einnahmemöglichkeiten zu prüfen. Dazu gehört auch die Einführung einer Tourismusgebühr.

In Grünberg wurde der Tourismus in den vergangenen Jahren in erheblichen Maßen aufgewertet und hat einiges zu bieten. Dazu gehören unter anderem das Freibad, Museum, Wanderwege (Glücksweg, Erzwege, Pfannenweg, Lutherweg und Residenzenring), Kugelbahn, Wohnmobilstellplatz und noch einiges mehr. Hier fallen Folgekosten an, die durch die Tourismusgebühr in Teilen aufgefangen werden können.

Erfahrungen von anderen Kommunen, die dies in den vergangenen Jahren umgesetzt haben, sollten beachtet werden.    

Elektromobilität ist die Basis eines nachhaltigen Verkehrssystems. Wie schnell sie sich durchsetzt, hängt auch wesentlich davon ab, wie gut der Zugang zu öffentlichen Lademöglichkeiten ist. In Hessen hat sich die Zahl der Ladepunkte in den vergangenen fünf Jahren mehr als vervierfacht.

Im öffentlichen Raum sollte es genügend Ladestationen, auch Schnellladestationen geben, so auch in Grünberg.

Die FW beantragen daher in der Stadtverordnetenversammlung den Magistrat zu beauftragen, geeignete öffentlich Plätze auszuweisen und in der Folge möglichen Betreibern vorzuschlagen.

Die Betreiber der Ladestation sollten bei der Realisierung des Projektes „Herrichtung einer Schnellladestadion“ in geeigneter Weise unterstützt werden. Es ist sinnvoll, zwei Schnellladepunkte mit jeweils mind. 300 kW zu stellen. Dies bedeutet einen Anschluss an das Mittelspannungsnetz (20.000 V) mit einer Transformatorenstation mit mind. 630 kVA Transformator.

 

Mitgliederversammlung 2024

Tätigkeitsberichte aus dem Vorstand, der Fraktion und der Magistratsarbeit standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der Freien Wähler Grünberg.
Nach dem Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Vorsitzender Lothar Theis über die aktuelle Haushaltssituation der Stadt Grünberg. Das Investitionsvolumen des Finanzhaushaltes beträgt rd. 9,3 Mio. EURO. Geschuldet ist dies einigen Großprojekten, die sich zum Teil bereits in der Umsetzung befinden. Dazu gehören unter anderem der Bau des Feuerwehrhauses Lehnheim/Stangenrod, Straßenbaumaßnahmen, ALBIZ, Kindergarten in Lumda und das neue Gewerbegebiet an der Autobahn.
Durch den Antrag der Freien Wähler zum Haushaltsplan 2024, die Grundsteuer nur moderat anzupassen, konnten die doch stark gestiegenen Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger ein wenig geringer ausfallen.
Aus der Fraktion berichtete die Fraktionsvorsitzende Daniela Jobst. Die Stadtverordnetenversammlung hat die Fortführung der Buslinien „Kleene Grimmicher“ in der Kernstadt für wenige Nutzer mehrheitlich beschlossen. Die Freien Wähler sehen dies sehr kritisch. Die jährlichen Kosten in Höhe von ca. 250.000 EURO (die Preiskalkulation liegt ca. 2 Jahre zurück und wird nach dem Ausschreibungsergebnis wahrscheinlich noch höher ausfallen) könnten sinnvoller in Klima- und Umweltprojekte eingesetzt werden, z. B. für PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden, Modernisierung der Heizungsanlagen in den DGH`s oder die energetische Sanierung von weiteren städtischen Liegenschaften.

Die Kostenbeitragssatzung für die städtischen Kindertageseinrichtungen wurde angepasst. In diesem Zuge wurden auch die Öffnungszeiten flexibler gestaltet, sodass nun Eltern in der Lage sind, Betreuungszeiten zu verlängern oder zu verkürzen. Der städtische Zuschussbetrag für die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen liegt mittlerweile bei ca. 4.2 Mio. EURO, in den Augen der Freien Wähler sinnvoll angelegtes Geld. Nach wie vor wird die unzureichende Finanzausstattung durch Bund und Land angeprangert.

Über die Magistratsarbeit berichtete Thomas Kreuder. Der Magistrat beschäftigt sich weiterhin mit vielen Personalangelegenheiten. Der Fachkräftemangel ist mittlerweile auch bei den Behörden angekommen. Die Freien Wähler wünschen, dass die freien Stellen des Klimamager/in und Gebäudemanager/in schnellstmöglich besetzt werden.

Über eine gute Kassenlage der Freien Wähler Grünberg informierte der Finanzverwalter Frank Ide. Die Kassenprüfer/in Fabian Schück (Harbach) und Silvia Mauch (Grünberg) bescheinigten ihm eine solide Kassenführung, sodass dem Kassenverwalter und dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt wurde. Zu neuen Kassenprüferinnen wurden Carmen Müll (Göbelnrod) und Daniela Jobst (Lehnheim) gewählt.

Als Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter informierte Frank Ide die Anwesenden der Mitgliederversammlung über aktuelle Themen aus seinem Dezernat. Die Kreisumlage für die Kommunen wurde in der Sitzung des Kreistages für das Haushaltsjahr 2024 notwendigerweise um 1,5% erhöht. Dies führt auch in Grünberg zu einer Mehrbelastung des städtischen Haushalts. Diese zusätzlichen Mittel werden in den Nachtragshaushaltsplan eingestellt.

Künftig sind für Großprojekte Finanzierungspläne über mehrere Jahre aufzustellen. Davon abhängig wird unter Umständen die Genehmigung der Haushaltpläne durch die Aufsichtsbehörden sein. Betroffen sind wahrscheinlich viele Projekte in allen Kommunen des Kreises und dem Landkreis selbst.

Auch in Grünberg stehen noch Großprojekte an, wie z. B. der Bauhof. Hier wird zur gegebenen Zeit der Bedarf an notwendigen Mitteln mit einem zeitlichen Finanzierungsplan den Gremien vorgelegt.

Mitgliederversammlung 2024

E i n l a d u n g

Wir laden Sie zur Mitgliederversammlung der Freien Wähler am Mittwoch, den 10. April 2024 um 19.30 Uhr in die Gallushalle Grünberg, Condomer Stube, recht herzlich ein.

Alle Mitglieder und Angehörige sowie auch alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen, sich über unsere Arbeit zu informieren.

  • Der Vorstand –

Vorsitzender Lothar Theis, Lochweg 15, 35305 Grünberg

Freie Wähler informieren sich über Wasserstofftechnologie

Pressemitteilung

IMG_0047.jpg

Die Freien Wähler besichtigen das auf Wasserstofftechnologie aufgebaute Stromsystem im Wohn- und Geschäftshaus Gill in Grünberg.
„Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Wasserstofftechnologie weiter ausbauen“, so berichten es die Medien in den vergangenen Tagen.
Wasserstoff gilt angesichts fortschreitender Erderwärmung als Baustein für klimaverträglicheres Wirtschaften, weil im Produktionsprozess keine Treibhausgase anfallen und er fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl ersetzen kann. Allerdings ist für die sogenannte Elektrolyse, bei der Wassermoleküle in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt werden, viel Strom nötig.
Der benötigte Strom für die Elektrolyse kommt bei dem besichtigten Wohn- und Geschäftshaus in der Alsfelder Straße durch eine großzügig angelegte Photovoltaikanlage auf den Dächern der Gebäude.
Im Sommer wird die erzeugte Sonnenenergie direkt im Haus genutzt. Die überschüssige Energie wird in einer Batterie gespeichert. Per Elektrolyse wird Wasserstoff erzeugt, der für die Wintermonate zwischengespeichert wird. Kern ist also zweierlei: Es gibt einen Kurzzeitspeicher, nämlich die Batterie, und der Wasserstoff dient saisonübergreifend als Reserve für den Winter.
In den Wintermonaten spielt die Brennstoffzelle eine größere Rolle, denn die Kraft-Wärme-Kopplung dient dann dazu, die Winterlücke der Photovoltaik zu schließen.
Aus dem Wasserstoff-Speicher wird das Gas entnommen, um mit der Brennstoffzelle Strom und Wärme zu produzieren. Der Strom wird, zusammen mit der elektrischen Energie der Photovoltaikanlage entweder direkt verbraucht oder aber in der Batterie zwischengespeichert. Die Abwärme der Brennstoffzelle wird in den Hauskreislauf zurückgeführt und hilft bei der Warmwasserbereitung. Im Winter entsteht weniger Wärme die über eine Lüftungsanlage zu Vorerwärmung der Raumluft genutzt werden kann.

 
   

 

 

Mitgliederversammlung

Die Freien Wähler laden zur Mitgliederversammlung am 02. Mai 2023 um 19:30 Uhr in die Gallushalle Grünberg, Condomer Stube, ein.

Ehepartner, Freunde und interessierte Mitbürger sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich über die Arbeit der Freien Wähler Grünberg zu informieren.

SPEZIALISTEN VOR ORT

FREIE WÄHLER als Garant für Zuverlässigkeit und Beständigkeit in der Kommunalpolitik

Kontakt

FW FREIE WÄHLER Grünberg
Lochweg 15
35305 Grünberg
Tel.: 06401 220298
E-Mail schreiben